Forschung
Projekte
Aktuelle Projekte
2021-2026
Beschreibung |
Physikalische Wellen – sei es Wärmestrahlung, Schallwellen oder Radiofrequenzen – stellen erhebliche Umweltstörungen dar. Unsichtbar durchqueren sie die städtische Umgebung und schädigen menschliche und nichtmenschliche Körper auf unbekannte Weise. Das Projekt untersucht, wie sich Wellen auf bestimmte Körper und Umgebungen auswirken und zu einem Thema von öffentlichem Interesse und gestalterischen Eingriffen werden. Das Projekt untersucht die Auswirkungen der Exposition des Körpers gegenüber physikalischen Wellen und wie diese Wellen zu gestalterischen Eingriffen führen. Zur Beantwortung dieser Fragen umfasst das Projekt eine ausgedehnte ethnografische Feldforschung in Gebieten, in denen städtische Projekte zur Eindämmung des städtischen Wärmeinseleffekts, zur Verringerung des Umgebungslärms und zum Aufbau drahtloser Kommunikationsnetze der fünften Generation durchgeführt werden. |
Förderprogramm | ERC Consolidator Grant |
Partner | Prof. Dr. Tobias Kuemmerle, Geography HU Berlin |
2022-2025
Beschreibung |
Das Teilprojekt „Geographische Imaginationen II“ untersucht international vergleichend die Refiguration ländlicher Räume in Bezug auf ihre Auswirkungen auf subjektivierte, sicherheitskonnotierte geographische Imaginationen. Wir analysieren empirisch, wie sich räumliche Vorstellungsweisen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen (vor allem in Bezug auf Alter, Gender und sozialen Status) aufgrund von Prozessen der Globalisierung, Entgrenzung, Entankerung, Rückbettung und Mediatisierung zu Teilen gravierend verändern – und zu existenziellen, subjektivierten Verunsicherungen führen. |
Förderprogramm | DFG CRC 1265 |
Partner | TU Berlin, FU Berlin IRS Erkner |
2022-2025
Beschreibung |
Ausgehend von einer Konzeptualisierung der Stadt als kritischer Zone des Anthropozäns untersucht das Teilprojekt die Refiguration von städtischen Räumen, die mit mikroklimatischen Anpassungsstrategien einhergeht. Der empirische Fokus liegt somit auf der gegenwärtigen Formierung eines städtebaulichen Mikroklimaregimes zum Zweck der Minderung negativer Effekte von schleichendem, thermischem Stress auf menschliches und nichtmenschliches Leben in der Stadt. Anhand zweier ineinander verflochtener Fallstudien von Pionierstädten der mikroklimatischen Anpassung, nämlich Stuttgart in Deutschland und Fukuoka in Japan, werden drei Momente der Regimebildung raumsoziologisch untersucht: erstens die Problematisierung städtischer Hitze, welche mit bestimmten sozial-räumlichen Anordnungen von Hitze und Betroffenheit zusammenhängt; zweitens die Infrastrukturierung hitzeresilienter Räume, welche durch materialpolitische Strategien und Konflikte mit bestehenden Praktiken und Infrastrukturen geprägt ist; und drittens die translokale Zirkulation dieses städtebaulichen Mikroklimaregimes, welche Variationen der damit verbundenen Refiguration von Räumen erkennen lässt. |
Förderprogramm | DFG CRC 1265 |
Partner | TU Berlin, FU Berlin IRS Erkner |
2021-2023
Beschreibung |
Im Jahr 2016 hat der Berliner Senat zwei innerstädtische Gebiete als Modellprojekte für eine gemeinwohlorientierte, kooperative Stadtentwicklung ausgewiesen: das Haus der Statistik in Mitte und den Rathausblock Kreuzberg. Bestehende Gebäude sollen saniert und durch Neubauten ergänzt werden, um bezahlbaren Raum für Wohnen, Verwaltung und Gewerbe zu schaffen. Durch neu geschaffene Entscheidungsstrukturen und vermittelnde Institutionen sind hier öffentlich-bürgerschaftliche Partnerschaften entstanden, deren Potenziale für eine gemeinwohlorientierte Bau- und Stadtentwicklung es auszuloten gilt. Aufbauend auf Literatur aus der Organisationsforschung, der sozialwissenschaftlichen Technik- und Wissenschaftsforschung sowie der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Besonderheiten und Charakteristika der Modellprojekte untersucht. |
Förderprogramm | ZukunftBau Forschungsförderung, BMI |
Partner |
2019-2023
Beschreibung |
Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, wie ortsbildende Aktivitäten wie Kunst im öffentlichen Raum, bürgerschaftliches Stadtdesign und lokale Wissensproduktion den öffentlichen Raum umgestalten und neu erfinden und die Beteiligung der Bürger an der Stadtplanung und -gestaltung verbessern. Placemaking impliziert die Vervielfältigung und Fragmentierung von Akteuren, die den öffentlichen Raum gestalten. Ziel der Aktion ist es, die Bürger*innen in die Lage zu versetzen, durch bürgerschaftliches Wissen, Digitalisierung und Placemaking zu verschiedenen Arten der Interpretation lokaler Identitäten in europäischen Städten beizutragen. |
Förderprogramm | Cost Action |
Partner | EU (14 Partner) |
2021-2022
Beschreibung |
Das Projekt vereint das Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recycling Technologien (TU Berlin) und das Stadtlabor für Multimodale Anthropologie (HU Berlin), um Spiele und Spieldesign als Formate der öffentlichen Auseinandersetzung mit der Kreislaufwirtschaft (CE) zu entwickeln und zu erforschen. Wir experimentieren mit Spielen als eine besondere Form der Wissenschaftskommunikation, die zugängliche, spekulative und interaktive Formen der Beteiligung nicht-homogener Öffentlichkeiten an komplexen Themen ermöglichen. In Zusammenarbeit mit Akteuren der zivilgesellschaftlichen Plattform "Haus der Materialisierung" im Berliner Modellprojekt für gemeinwesenorientierte Quartiersentwicklung "Haus der Statistik" werden wir ein Spiel entwickeln, das Potenziale und Konflikte im und Konflikte beim gesellschaftlichen Übergang zu einer kollaborativ betriebenen Kreislaufwirtschaft auslotet. |
Förderprogramm | BUA Experimentallabore für Wissenschaftskommunikation |
Partner | TU Berlin |
2021-2022
Beschreibung |
Dieses Projekt befasst sich mit den sozialen und politischen Folgen der Corona-Krise im städtischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle von Nachbarschaftsorganisationen bei der Bereitstellung von Informationen und Ressourcen unter pandemischen Bedingungen, insbesondere für Migranten. Das Projekt ist vergleichend angelegt und arbeitet mit Fallstudien aus Berlin, Kopenhagen und Tel Aviv. Auf diese Weise werden unterschiedliche Rahmenbedingungen für lokale Maßnahmen berücksichtigt. |
Förderprogramm | Volkswagen Foundation (program focus „Corona Crisis and Beyond - Perspectives for Science, Scholarship and Society“) |
Partner | Dr. Nir Cohen (Tel Aviv) und Dr. Tatiana Fogelman (Copenhagen) |
2018-2022
Beschreibung |
Der Umgang mit dem kulturellen Erbe ist heute ein wesentlicher Aspekt der Stadtentwicklung. Mit langjähriger Expertise in diesem Forschungsbereich beteiligt sich das Georg-Simmel-Zentrum für Metropolstudien an dem internationalen Forschungsprojekt "Open Heritage: Organizing, Promoting and Enabling Heritage Re-use through Inclusion, Technology, Access, Governance and Empowerment" von Juni 2018 bis Mai 2022. Das Projekt fördert die Nachnutzung von vernachlässigten und nicht-touristischen Kulturerbestätten mit Hilfe eines übertragbaren Managementmodells und der Förderung von zivilgesellschaftlichem Engagement. Die EU unterstützt das aus 16 Partnerinstitutionen bestehende europäische Konsortium über die Förderlinie Horizon2020. |
Förderprogramm | EU, Horizon 2020 |
Partner | Coordinator: Metropolitan Research Institute, Budapest |
2018-2022
Beschreibung |
Das Teilprojekt untersucht, wie sich erhöhte räumliche Mobilität auf soziale Netzwerkbeziehungen und deren räumliche Arrangements auswirkt, wie sich Räume in sozialen Netzwerken durch eine Heterogenisierung von Handlungsbezügen konstituieren und ob und wie diese Räume von den Bewohnern als Ressourcen genutzt werden können. Aus der Perspektive einer Soziologie sozialer Ungleichheit fragt das Projekt, wie unter den Bedingungen erhöhter Mobilität und translokaler Erfahrungen soziale Netzwerke erschlossen, geschaffen und transformiert werden und wie deren Ressourcen zur Bewältigung oder Verbesserung der eigenen Lebenssituation genutzt werden. Aus raumsoziologischer Perspektive untersucht das Projekt, ob und wie die Konstitution und Aktivierung von Netzwerken lokal gebundene Voraussetzungen translokal nutzt, polykontexturale Bezüge herstellt und damit neue räumliche Verdichtungen produziert. |
Förderprogramm | DFG CRC 1265 |
Partner | TU Berlin, FU Berlin IRS Erkner |
Vergangene Projekte
2020-2021
Beschreibung |
Staatliche Interventionen bewegen sich zwischen Kontrolle und Fürsorge, auch bei der aktuellen Pandemie: Zum Schutz der Bevölkerung werden (neue) Kontrollmaßnahmen ergriffen. |
Förderprogramm | Berlin Center for Global Engagement, BUA |
Partner | TU Berlin, Universidade Federal de São Carlos, Université de Bouaké, Universidad Católica de Chile, Universitat de Barcelona |
2020-2021
Beschreibung |
In der letzten Urban Agenda und ihren Sustainable Development Goals (SDGs) wurden in den Zielen 4, 10 und 11 die Themen Qualität der Bildung, Verringerung der Ungleichheit und nachhaltige Städte und Gemeinden behandelt. In diesem Vorschlag befassen wir uns mit diesen Zielen in zwei afrikanischen Ländern: Ägypten und Südafrika, die den Kontext des nördlichen und südlichen Afrikas repräsentieren. Beide Länder stehen vor ähnlichen Herausforderungen in der Stadtplanung, die sich auf sozialräumliche Gerechtigkeit, Gleichheit und Zugänglichkeit in der Stadt auswirken. Dementsprechend schlagen wir die Untersuchung mehrerer lokaler Fallstudien in Städten wie Kairo, Alexandria, Kapstadt und Johannesburg vor, um die Planungspraktiken in den verschiedenen Kontexten des Globalen Norden und dem Globalen Süden zu verstehen und zu reflektieren. Die Themen sind: 1) Planning theory & education 2) Planning politics & urban policy 3) Planning practice, field & civil society. |
Förderprogramm | Berlin Center for Global Engagement, BUA |
Partner | Prof. Jörg Stollman, TU Berlin |
2018-2021
Beschreibung |
Die Umgestaltung historischer Industriekomplexe ist in vielen europäischen Städten eine neue und wichtige Aufgabe. Die architektonische und planerische Praxis zeigt, dass historische Industriekomplexe aus stadträumlichen Strukturen bestehen, die bei einer Umnutzung erhalten und aufgewertet werden können. Für die Forschung stellt sich die Frage, was die beste Praxis für die Erhaltung und Aufwertung bei der Umnutzung historischer Industriekomplexe ist. Anhand von fünf Kriterien, die aus der Architektur- und Denkmalschutzdebatte stammen, werden bewährte Verfahren diskutiert und identifiziert. |
Förderprogramm | DFG - Module Temporary Positions for Principal Investigators |
Partner | TICCIH, Deutsches Technikmuseum |
2018-2021
Beschreibung |
Das Projekt "Geographical Imaginations: People’s Sense of Security and Insecurity in a Cross-Generational Comparison" geht der Frage nach, inwieweit sich die zunehmende Komplexität und Re-Figuration von Räumen in sicherheitsrelevanten geographischen Imaginationen ausdrückt. Subjektives Raumwissen wird empirisch untersucht, indem Gruppendiskussionen und problemzentrierte Interviews (beides auf der Basis von Fotoerhebungen) an drei verschiedenen Orten (Vancouver, Berlin, Singapur) durchgeführt werden. Analysiert werden die geographischen Vorstellungen von 15-30-Jährigen, 35-50-Jährigen und 55-70-Jährigen. Mit der visuellen Methodik der Photoelicitation wollen wir insbesondere die emotionale und affektive Dimension des sicherheitsbezogenen Raumwissens beleuchten. Erstmals untersucht ein Forschungsprojekt das subjektive Raumwissen verschiedener Altersgruppen polykontextural an drei unterschiedlichen Untersuchungsorten und ermöglicht so eine umfassende Analyse der Konturen einer globalen Re-Figuration von Räumen. |
Förderprogramm | DFG CRC 1265 |
Partner | TU Berlin, FU Berlin IRS Erkner |
2019-2021
Beschreibung |
Viele europäische Städte stehen vor der Herausforderung, ihre städtische Wasserinfrastruktur massiv zu erneuern. Dies liegt zum einen an den Anforderungen der europäischen Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (UWWTD) und zum anderen an der Tatsache, dass die meisten der wichtigsten Wasserinfrastrukturen im 19. Jahrhundert errichtet wurden und heute eine veraltete Struktur aufweisen (was durch den Klimawandel, insbesondere in Küstenregionen, noch verstärkt wird). Wir werden uns auf die spezifische Rolle und die Risiken finanzieller R&I bei diesen städtischen Investitionen konzentrieren und eine Fallstudie mit zwei Städten (London, Mailand) durchführen. |
Förderprogramm | Horizon2020/SwafS |
Partner | Universities of Maastricht (Netherlands) and Bergen (Norway); IASS Potsdam; Danish Board of Technology, Copenhagen; Dutch Academy of Sciences KNAW; Austrian Academy of Sciences; Applied Research and Communication Fund Bulgaria; Dialogik GmbH, Stuttgart; Ecologik GmbH, Berlin; Conoscenza e Innovazione, Rome |
2020-2021
Beschreibung |
Ziel des Antrags ist es, Strategien zu entwickeln und Arbeitsplattformen für interdisziplinäre Mediennutzung und Datenarchivierung im Bereich Stadtforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin zu schaffen. |
Förderprogramm | Förderprogramm 2020 für digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium |
Partner | CMS HU Berlin |
2020-2021
Beschreibung |
Ziel des Workshops ist es, Anthropologen, Soziologen und Geographen von vier CENTRAL-Partneruniversitäten zusammenzubringen, um eine multidisziplinäre gemeinsame Forschungsperspektive auf die Entwicklung von Klasse als sozialwissenschaftliches Konzept und als gelebte Praxis oder 'Kultur' im Kontext der postsozialistischen Deindustrialisierung und der Entwicklung der Dienstleistungs- und Plattformökonomie zu entwickeln und eine gemeinsame Forschungsagenda zu erarbeiten. |
Förderprogramm | Central European Network/ Central Workshop 2020 |
Partner | Charles University, ELTE, University if Warsaw, University of Vienna |
2020-2021
Beschreibung |
Dieses Forschungsprojekt soll einen Beitrag zum wachsenden Forschungsfeld modern industrial heritage in den Ländern Iran und Ägypten leisten und durch eine Reihe von Workshops, an denen Postgraduierte, Nachwuchswissenschaftler und lokale Experten teilnehmen, lokale Kapazitäten für eine erfolgreiche partizipative Umnutzung und adaptive Nachnutzung aufbauen. |
Förderprogramm | Berlin Center for Global Engagement, BUA |
Partner | Tarbiat Modares University, Architecture and Urban Planning, Iran, TU Berlin |
2020-2021
Beschreibung |
Das Forschungsprojekt "Einkommen, Miete und Ungleichheit" basiert auf einer aktualisierten und vertieften Analyse der Wohnverhältnisse als Folge und Ursache sozialer Ungleichheit. In früheren Studien zur Wohnungsversorgung konnten wir einen grundlegenden Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Haushalte mit geringem Einkommen in fast allen Großstädten aufzeigen. Im Rahmen dieser Folgestudie werden die Kennzahlen zu Wohnverhältnissen und Versorgungssituation mit neuen Daten aufgefrischt. Fragen aus dem Forschungsprojekt richten sich auf (1) die Auswirkungen der Einkommensungleichheit auf die Wohnverhältnisse, (2) der Einfluss der Wohnkosten auf die Struktur der sozialen Ungleichheit in den deutschen Städten und (3) die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum in den Großstädten. |
Förderprogramm | Hans Böckler Stiftung |
Partner |
Publikationen
Die Publikationen der GSZ Mitglieder sind unter folgenden Schlagworten geordnet:
- Cultural Heritage
- Emotions and the City
- Infrastrukturen und Stadtenwicklung
- Methoden der Stadtforschung
- Performative Urbanität
- Public Space
- Stadtökologie
- Stadt und Tourismus
- Theorie/Grundlagen Stadtforschung
- Ungleichheit und Segregation
- Urban Citizenship und Migration
- Urban Culture
- Urban Politics
- Urban Health & Care
- Wohnen
- Work and the City
- Zivilgesellschaft
Cultural Heritage
Oevermann, H., & Mieg, H. A. (2021). Urban Development Planning and World Cultural Heritage: Two Perspectives of Planning Practice Dealing with Industrial Heritage. Planning Practice & Research, 1-12.
Kip, M., & Young, D. (2020). 9 The Paradox of Preserving Modernism: Heritage Debates at Alexanderplatz, Berlin. Socialist and Post-Socialist Urbanisms: Critical Reflections from a Global Perspective, Toronto: University of Toronto Press.
Oevermann, H. (2018). Industrial Heritage, Historic Architecture, and Today’s Transformations of Cities. In: Contemporary Urban Research in the European City - Europe Now (Issue 17/May 2018).
Oevermann, H./Frank, S./Gantner, E. (Hrsg.) (2016). Informationen zur modernen Stadtgeschichte. Themenschwerpunkt Städtisches Erbe - Urban Heritage. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
Mieg, H. A. & Oevermann, H. (Hrsg.) (2014). Industrial Heritage Sites in Transformation: Clash of Discourses. New York [u.a.]: Routledge.
Oevermann, H. (2012). Über den Umgang mit dem industriellen Erbe. Eine diskursanalytische Untersuchung städtischer Transformationsprozesse am Beispiel Zeche Zollverein. Essen.
Oevermann, H. & Mieg, H. (2012). Städtische Transformationen erforschen: Die Diskursanalyse im Bereich Denkmalschutz und Stadtentwicklung. In: Forum Stadt 3, S. 319-3.
Kaschuba, W. (2011). Wem gehört die Stadt? Für eine Re-Politisierung der Stadtgeschichte. In: Claudia Gemmeke/Franziska Nentwig (Hrsg.): Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen, Berlin, S. 17-25.
Oevermann, H. (2011). Erhaltung und Transformation von architektonischem Kulturerbe: Welterbediskurs und planerische Praxis auf Zeche Zollverein. In: Majken Bieniok/Harald Mieg/Astrid Sundsboe (Hrsg.): Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung. Interdisziplinäre Betrachtungen zu Dichte, Diversität und Dynamik der Großstadt, Wiesbaden: VS Verlag, S. 277-297.
Emotions and the City
Margies, N. (2022) book review for: Threadgold, Steven (2020) Bourdieu and Affect. Towards a Theory of Affective Affinities. Bristol: Bristol University Press. In: Emotions & Society.
Margies, N. (2021) Emotions and social change. Feeling hysteresis in post-crisis Spain, Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Infrastrukturen und Stadtenwicklung
Asante, L.A. & Helbrecht, I. (2020). The Urban Dimension of Chinese Infrastructure Finance in Africa: A Case of the Kotokuraba Market Project, Cape Coast, Ghana. In: Journal of Urban Affairs 42, No. 8, p. 1278-1298, DOI: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/07352166.2019.1629819.
Blok, A., Farías, I. & Roberts, C. (2020). The Routledge companion to actor-network theory. London: Routledge.
Farías, I. (2020). Für eine Anthropologie des Urbanismus: Ethnographisch Städte bauen. Zeitschrift für Volkskunde, 116(2), 171-192.
Busch, M. & Farías, I. (2019). Don’t Fix the Puddle. Repair, Brokenness, Breakthrough: Ethnographic Responses, 1, 115.
Mendes, C., Farías, I. & Varga, H. (2019). Zur Ko-Gestaltung "smarter Lösungen".
Farías, I. & Criado, T. S. (2018). Re-learning Design: Pedagogical Experiments with STS in Design Studio Courses. Diseña, (12), 14-29.
Farías, I. & Criado, T. S. (2018). Co-laborations, entrapments, intraventions: Pedagogical approaches to technical democracy in architectural design. Diseña, (12), 228-255.
Farías, I. (2018). Master plans as cosmograms: articulating oceanic forces and urban forms after the 2010 earthquake and tsunami in Chile. In Relational Planning (pp. 179-202). Palgrave Macmillan, Cham.
Farías, I., Remter, F. & Keller, R. (2018). Circling the Square: Re-designing nature-cultures in a changing urban climate. EASST Review, 37(3).
Helbrecht, I. & F. Weber-Newth (2018). Recovering the politics of planning. Developer contributions and the contemporary housing question. In: city: analysis of urban trends, culture, theory, policy, action. DOI: 10.1080/13604813.2018.1434301.
Margies, N. (2017). "Serving the private good through legal manoeuvrings – Urban mega-projects and state-mediated dispossession in Madrid", articulo – Journal of Urban Research.
Niewöhner, J. (2015). Infrastructures of Society (Anthropology of). In: James D. Wright (Hrsg.): International Encyclopedia ofthe Social & Behavioral Sciences, 2nd edition Vol 12, Oxford: Elsevier, S.119-125.
Niewöhner, J. (2015). Infrastrukturen der Nachhaltigkeit. In: Karl Braun/Claus-Marco Dietrich/Angela Treiber (Hrsg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. Nürnberg: Königshausen & Neumann.
Mieg, H.A. & Oevermann, H. (2015). Planungsprozesse in der Stadt: die synchrone Diskursanalyse: Forschungsinstrument und Werkzeug für die planerische Praxis. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.
Methoden der Stadtforschung
Genz, C. & Tschoepe, A.Y. (2021). Ethnografie als Methodologie: Zur Erforschung von Räumen und Raumpraktiken. In: Heinrich, A-J./ S. Marguine/ A. Million / J. Stollmann (Hrsg.): Methoden der qualitativen Raumforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: transcript.
Genz, C. (2020). Stadt ethnographisch erforschen: Potenziale reflexiver Positionalität, sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 8(3), S. 11–30.
Blokland, T., Krüger, D., Vief, R. & Schultze, H. (2021): Where we turn to. Rethinking networks, urban space and research methods. In: Angela Million, Christian Haid, Ignacio Castillo Ulloa and Nina Baur (Eds.), Spatial Transformations. London: Routledge.
Performative Urbanität
Kaschuba, W., Kleinen, D. & Kühn, C. (Hrsg.) (2015). Urbane Aushandlungen: Die Stadt als Aktionsraum. In: Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Vol. 69. Berlin: Panama Verlag.
Helbrecht, I. & Dirksmeier, P. (2012). Stadt und Performanz. In: Harald Mieg/Christoph Heyl (Hrsg.): Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 283-298.
Helbrecht, I. & Dirksmeier, P. (2012). Auf dem Weg zu einer Neuen Geographie der Architektur: Die Stadt als Bühne performativer Urbanität. In: Geographische Revue 14, Heft 1, S. 11-26.
Van Gielle Ruppe, P., Helbrecht, I. & Dirksmeier, P. (2012). Die Politisierung der Stadtplanung: Die performative Rolle von Planungsinstrumenten in Konfliktzonen am Beispiel Jerusalem. In: Raumforschung und Raumordnung 70, Heft 5, S. 411-424.
Kaschuba, W., Krebs, M. & Pilz, M. (Hrsg.) (2012). Die postsowjetische Stadt. Urbane Aushandlungsprozesse im Südkaukasus. In: Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft, vol. 59. Berlin: Panama Verlag.
Helbrecht, I. & Dirksmeier, P. (2011). Performative Urbanität – die dauerhaften Folgen flüchtiger Begegnungen in der Stadt. In: Wohnbund-Informationen 2 + 3, S. 25-27.
Public Space
Blokland, T. & Schultze, H. (2021). Nebenbei und Nebenan. Vertraute Öffentlichkeit in Berlin und Rotterdam. In: Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer und Hannah Wolf (Hg.): Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. Bielefeld: Transcript, S. 363–386.
Schultze, H. (2020). "The Symbolic Construction of Community through Place." Pp. 285–93 in Routledge handbooks, The Routledge handbook of place, edited by T. Edensor, A. Kalandides, and U. Kothari. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge.
Margies, N. (2019). "From the emergence of urban lighting to a new culture of consumption: Department stores and the public life of women", The Urban Transcripts Journal, 2(2).
Schultze H. (2017). Kollektives Erinnern im konzeptionellen Dreieck von Raum, Norm und symbolischen Grenzziehungen am Beispiel des Berliner Stadtteils Prenzlauer Berg. In: Haag H., Heß P., Leonhard N. (eds) Volkseigenes Erinnern. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden
Blokland, T. & Schultze, H. (2017). Belonging, Conviviality or Public Familiarity? Making Sense of Urbanity in Rapidly Transforming Neighbourhoods through the Lens of Berlin and Rotterdam. In: Marta Smagacz-Poziemska, Krzysztof Frysztacki und Andrzej Bukowski (Hg.): Re-Imagining the City. Municipality and Urbanity Today from a Sociological Perspective. Krakow: Jagiellonian University Press, S. 243–264.
Blokland, T. & Hentschel, C. (2015). Life and Death of the Great Regeneration Vision: Diversity, Decay, and Upgrading in Berlin’s Ordinary Shopping Streets. In: Sharon Zukin, Philip Kasinitz und Xiangming Chen (Hg.): Global cities, local streets: Everyday diversity from New York to Shanghai. New York: Routledge.
Dirksmeier, P. & Helbrecht, I. (2015). Everyday urban encounters as stratification practices: analysing effects in micro-situations of power struggles. In: City: analysis of urban trends, culture, theory, policy, action, 19. Jg., Nr.4, S. 486-498.
Binken, S. & Blokland, T. (2013). Everyday Encounters in Public Spaces: Findings from Rotterdam and Utrecht. In: M. Kusenbach & K.E. Paulsen (Eds.), Home. International perspectives on culture, identity, and belonging. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 270-293.
Dirksmeier, P., Helbrecht, I. & Mackrodt, U. (2013). Agonale Begegnungen: zur situativen Stratifizierung in der Interaktion zwischen Fremden im öffentlichen Raum. In: Elisa Bertuzzo/ Eszter Gantner/Jörg Niewöhner/Heike Oevermann (Hrsg.): Kontrolle öffentlicher Räume. Unterstützen. Unterdrücken. Unterhalten. Unterwandern. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London, S. 57-68.
Gantner, E., Bertuzzo, E., Niewöhner, J. & Oevermann, H. (Hrsg.) (2013). Kontrolle öffentlicher Räume. Unterstützen, Unterdrücken, Unterhalten, Unterwandern. In der Reihe: Zeithorizonte, Berlin/Münster/Wien/Zürich/London.
Gantner, E., Bertuzzo, E.,Niewöhner, J. & Oevermann, H. (Hrsg.) (2013). What are you looking at? In: (Ebs.) Kontrolle öffentlicher Räume. Unterstützen, Unterdrücken, Unterhalten, Unterwandern. In der Reihe: Zeithorizonte. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London, S. 7-16.
Kaschuba, W. (2013). Repräsentation im öffentlichen Raum, Wiederabdruck. In: Common. Journal für Kunst & Öffentlichkeit 02 Konjunktur und Krise? Zur gegenwärtigen Situation von Kunst und Öffentlichkeit.
Kaschuba, W. (2013). Vom Tahrir-Platz in Kairo zum Hermannplatz in Berlin: Urbane Räume als „Claims“ und „Commons“? Raumanthropologische Betrachtungen. In: Elisa Bertuzzo/Eszter Gantner/Jörg Niewöhner/Heike Oevermann (Hrsg.): Kontrolle öffentlicher Räume. Unterstützen. Unterdrücken. Unterhalten. Unterwandern, Berlin/Münster/Wien/Zürich/London, S. 20-56.
Binken, S. & Blokland, T. (2012). Why repressive politics towards urban youths do not make streets safe: four hypotheses. In: The Sociological Review, 60. Jg., Nr. 2, S. 292-311.
Darieva, T., Kaschuba, W. & Krebs, M. (Hrsg.) (2011). Urban Spaces after Socialism. Ethnographies of Public Spaces in Eurasian Cities. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Dirksmeier, P., Mackrodt, U. & Helbrecht, I. (2011). Geographien der Begegnung. In: Geographische Zeitschrift, 99 Jg., Heft 2-3, S. 84-103.
Stadtökologie
Jasper, S. (2020). Acoustic botany: listening to nature in a former airfield, in Gandy, M. and Jasper, S. (eds.) The botanical city (Berlin: jovis), pp. 221-228.
Jasper, S. (2019). Acoustic ecologies: architecture, nature, and modernist experimentation in West Berlin. The Annals of the American Association of Geographers.
Jasper, S. (2019). Capturing Brachen: a geographical journey into filmmaking. The AAG Review of Books 7(3), pp. 215–217.
Jasper, S. (2019). Patina: A Profane Archaeology: Commentary by Sandra Jasper, Department of Geography, University of Cambridge, Cambridge, UK. The AAG Review of Books, 7(2), pp. 118–120.
Jasper, S. (2018). Sonic refugia: nature, noise-abatement, and landscape design in West Berlin. The Journal of Architecture 23 (6), pp. 936-960.
Gandy, M. & Jasper, S. (2017). Geography, materialism, and the neo-vitalist turn. Dialogues in Human Geography, v. 7, pp. 140-144.
Jasper, S. (2018). Review of Urban memory and visual culture in Berlin: Framing the asynchronous city, 1957–2012, by Simon Ward. German Studies Review, Vol. 41 (1), pp. 205-207.
Jasper, S. (2018). Ecological cadences. In Natura Urbana | The Brachen of Berlin (DVD booklet), pp. 7–10.
Niewöhner, J. (2014). Ökologien der Stadt. Zur Ethnographie bio- und geopolitischer Praxis. In: Zeitschrift für Volkskunde, 110 Jg., Heft 2, S. 185-214.
Stadt und Tourismus
Sommer, C. & Kip, M. (2019). Commoning in new tourism areas. Co-performing evening socials at the Admiralbrücke in Berlin-Kreuzberg. Tourism and everyday life in the contemporary city, 211-231.
Füller, H. (2018). «Σταμάτα να είσαι τουρίστας!» Η νέα δυναμική του αστικού τουρισμού στο Kreuzberg του Βερολίνου.Kaboom 4, 155–188. (griechische Übersetzung 'Stop being a Tourist', Α. Μπάρλα)
Sommer, C. (2019). Weniger Marketing, Mehr Stadtentwicklung. Warum das Städtische Touristisch ist und das Stadttouristische nur als Stadtentwicklungsaufgabe bearbeitet werden kann. In: Bauwelt, Ausgabe 222.
Sommer, C., Stors, N., Stoltenberg, L. & Frisch, T. (2019). Entwicklungslinien und Perspektiven der New Urban Tourism-Forschung. In: Studien zur Freizeit und Tourismusforschung 15
Frisch, T., Sommer, C., Stoltenberg, L. & Stors, N. (2019). Tourism and Everyday Life in the Contemporary City, Abingdon / New York: Routledge.
Sommer, C. (2018). What Begins at the End of Urban Tourism, As We Know It?. In: Contemporary Urban Research in the European City - Europe Now (Issue 17 / May 2018).
Sommer, C. (2018). Stadttourismus neu denken. Worauf es bei der Arbeit an einem stadtverträglichen Tourismus ankommt. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Nr. 2/2018.
Sommer, C. & Helbrecht, I. (2017). "Seeing like a tourist city: how administrative constructions of conflictive urban tourism shape its future". In: Journal of Tourism Futures, Vol. 3 Issue: 2, pp.157-170. https://doi.org/10.1108/JTF-07-2017-0037
Sommer, C. (2016). Zahlenspiele. Rankings als Selbstvergewisserungsrituale im Wettbewerbshandeln städtischer Tourismusförderung. In: stadtform, Band Nr. 2, S. 22-23.
Dirksmeier, P. & Helbrecht, I. (2015). Resident perceptions of new urban tourism: a neglected geography of prejudice. In: Geography Compass 9, H. 5, S. 276-285. DOI: 10.1111/gec3.12201
Theorie/Grundlagen Stadtforschung
Helbrecht, I. (2021). Place-based urban social geography – learning from David Ley. In. Canadian Geographer DOI: 10.1111/cag.12663
Landau, F., Pohl, L. & Roskamm, N. (Eds.). (2021). [Un]Grounding: Post-foundational Geographies. Wiesbaden: transcript.
Pohl, L. (2021). Rem(a)inders of Loss: A Lacanian Approach to New Urban Ruins. In: C. O’Callaghan & C. Di Feliciantonio (Eds.): The New Urban Ruins: Vacancy, urban politics, and international experiments in the post-crisis city. Bristol: Policy Press.
Pohl, L., & Landau, F. (2021). Ruined museums: Exploring post-foundational spatiality, ephemera: theory & politics in organization 21(1): 197-228.
Pohl, L., & Swyngedouw, E. (2021). ‘What does not work in the world’: the specter of Lacan in critical political thought. Distinktion: Journal of Social Theory,1-19.
Pohl, L. (2020). Ruins of Gaia: Towards a Feminine Ontology of the Anthropocene. Theory, Culture & Society, 37(6), 67-86.
Pohl, L. (2019). Das urbane Unbewusste: Psychoanalyse und kritische Stadtforschung. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 7(3), 47-64.
Genz, C. & Lucas-Drogan, D. (2017). Decoding mapping as practice: an interdisciplinary approach in architecture and urban anthropology. In: Urban Transcripts - The Journal. Vol. 1 (4). ISSN 2514-5339.
Binder, B. & Färber, A. (2016). Phillippe Bourgois: Insearch of Respect. Selling Crack in El Barrio. In: Eckardt, Frank (Hrsg.), Schlüsselwerke der Stadtforschung, Wiesbaden: VS Verlag.
Oevermann, H. (2016). Rem Kooolhaas: Delirious New York. In: Eckardt, Frank (Hrsg.), Schlüsselwerke der Stadtforschung, Wiesbaden: VS Verlag.
Mieg, H. A. & Oevermann, H. (Hrsg.) (2015). Planungsprozesse in der Stadt: Die synchrone Diskursanalyse. Forschungsinstrument und Werkzeug für die planerische Praxis. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Niewöhner, J. (2015). Infrastructure. In: International Encyclopaedia for the social Behavioural Sciences 2, (online).
Harding, A. & Blokland, T. (2014). Urban Theory: A critical introduction. London: Sage.
Niewöhner, J. (2014). Raum aus anthropologischer Perspektive. In: Jürgen Oßenbrügge/Anne Vogelpohl (Hrsg.): Theorien in der Raum- und Stadtforschung – Eine Einführung, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 14-23.
Helbrecht, I. (2013). Urbanität und Ruralität. In: Julia Lossau/Roland Lippuner/Tim Freytag (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie, Stuttgart 2013.
Mieg, H. A. & Heyl, C. (Hrsg.) (2013). Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar.
Kaschuba, W. (2011). Urbanisierung. In: Fernand Kreff/Eva-Maria Knoll/Andre Gingrich (Hrsg.): Lexikon der Globalisierung, Bielefeld: transcript, S. 405-407.
Mieg, H. A., Sundsboe, A. O. & Bieniok, M. (Hrsg.) (2011). Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Blokland, T. (2010). Production of Space. In: B. Warf (Ed.), The Encyclopedia of Geography, London: Sage , S. 2297-2298.
Ungleichheit und Segregation
Blokland, T. & Vief, R. (2021). Making Sense of Segregation in a Well-Connected City: The Case of Berlin. Urban Socio-Economic Segregation and Income Inequality, 249.
Blokland, T. & Šerbedžija, V. (2020). Feeling Safe, Defining Crime and Urban Youth in Berlin’s Inner City: An Exploration of the Construction of ‘Unsafety’and ‘Youth’as Symbolic Violence. In Inequality and Uncertainty (pp. 161-183). Palgrave Macmillan, Singapore.
Blokland, T. (2019). They got a project mentality’: Theorizing neighborhood dis-identi-fication and the paradox of belonging through the lens of ‘the Ghetto. DIE ERDE, 150, 2.
Blokland, T. (2019). ‘We live like prisoners in a camp’: Surveillance, Governance and Agency in a US Housing Project. In Class, Ethnicity and State in the Polarized Metropolis (pp. 53-79). Palgrave Macmillan, Cham.
Blokland T. & Juhnke, S. (2019). Between 'creative’ boost and political dysfunction: An exploration of class, culture and economic dislocation in East Berlin. In: Journal of Urban Cultural Studies 6(2): 241-264.
Blokland, T. & Šerbedžija, V. (2018). Gewohnt ist nicht normal. Humboldt-Universität zu Berlin.
Enßle, F. & Helbrecht, I. (2018). Ungleichheit, Intersektionalität und Alter (n)–für eine räumliche Methodologie in der Ungleichheitsforschung. Geographica Helvetica, 73(3), 227-239.
Helbrecht, I. (ed.) (2018). Gentrification and Resistance. Researching displacement processes and adaptation strategies. Wiesbaden: Springer VS.
Margies, N. (2017). Serving the private good through legal manoeuvrings. In: Journal of Urban Research. http://journals.openedition.org/articulo/3238
Blokland, T., Giustozzi, C., Krüger, D. & Schilling, H. (Eds.) (2016). Creating the Unequal City: The exclusionary consequences of everyday routines in Berlin. Farnham: Ashgate.
Blokland, T. & de Große-Löscher, G. (2016). Cheating the System to Get the Best for One’s Kids: Middle Class Practices and Racist Marginalization. In: Blokland, T., Giustozzi, C., Krüger, D. & Schilling, H. (Eds.) (2015) Creating the Unequal City: The exclusionary consequences of everyday routines in Berlin. Farnham: Ashgate.
Giustozzi, C., T. Blokland & N. Freitag (2016). Secluding: Middle Class Segregation in Schools and Neighbourhoods. In: Blokland, T., Giustozzi, C., Krüger, D. & Schilling, H. (Eds.) (2016) Creating the Unequal City: The exclusionary consequences of everyday routines in Berlin. Farnham: Ashgate.
Blokland, T. (2014). Subcity. Processes of social isolation in a gentrifying city. Manuskript bei der Yale University Press eingereicht.
Blokland, T., Giustozzi, C., Krüger, D. & Schilling, H. (Hrsg.) (2014). Doing the Unequal City: The exclusionary consequences of everyday routines in Berlin. Farnham: Ashgate.
Barwick, C. & Blokland, T. (2014). Segregation durch Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. In: Marschke & Brinkmann (Hrsg.): „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber …“.
Blokland, T. (2012). Blaming neither the Undeserving poor nor the revanchist middle class: a relational approach to Marginalization. In: Urban Geography, 33. Jg., Nr. 4, S. 488-507.
Blokland, T. & Van Eijk, G. (2012). Do People Who Like Diversity Practice Diversity in Neighbourhood Life? Neighbourhood Use and the Social Networks of ‘Diversity-Seekers’ in a Mixed Neighbourhood in the Netherlands. In: Gideon Bolt et al. (Hrsg.): Linking Integration and Residential Segregation. New York/London: Routledge, S. 313-332.
Blokland, T. & Van Eijk, G. (2012). Mixture without mating: partial gentrification in the case of Rotterdam, the Netherlands. In: Gary Bridge/Tim Butler/Loretta Lees (Hrsg.): Mixed communities: Gentrification by stealth? Bristol: The Policy Press, S. 294-318.
Helbrecht, I. (2011). Neue Abschottungsbedürfnisse und Sozialer Friede: Veränderte Formen der Segregation im Zeitalter der Wissensökonomie. In: RegioPol. Zeitschrift für Regionalwirtschaft 8, Heft 1+2, S. 139-144.
Urban Citizenship und Migration
Hillmann, F., & Samers, M. (2021). TRANSATLANTIC PERSPECTIVES ON URBAN TRANSFORMATION AND THE GOVERNANCE OF MIGRATION: INTRODUCTION TO THE SPECIAL ISSUE. Geographical Review, 1-14.
Hillmann, F., & Koca, B. T. (2021). “By women, for women, and with women”: on the integration of highly qualified female refugees into the labour Markets of Berlin and Brandenburg. Comparative Migration Studies, 9(1), 1-18.
Hillmann, F. (2020). B. 2.2 Migration und Stadtentwicklung–Lost in Governance. In Stadtsoziologie und Stadtentwicklung (pp. 171-182). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Hillmann, F., Okine, R. K., & Borri, G. (2020). “Because migration begins from the villages”: environmental change within the narrations of the Ewe diaspora. Ethnic and Racial Studies, 43(16), 39-56.
Hillmann, F., & Pang, C. L. (2020). Migration-led Regeneration. Cosmopolitan Civil Societies: An Interdisciplinary Journal, 12(1), i-xii.
Hillmann, F. (2019). MIGRATION AND URBAN REGENERATION. In Social Innovation as Political Transformation. Edward Elgar Publishing.
Sommerfeld, S., & Hillmann, F. (2019). Blick nach vorne in welche Richtung? Stadtentwicklung für und mit Geflüchteten im Praxistest in Berlin-Marzahn und Berlin-Gropiusstadt. Stadtforschung und Statistik: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 32(2), 69-76.
Hillmann, F., & Calbet, L. (2019). Zwischen Realitätsverweigerung und Pragmatismus: Migration-led regeneration in Genua und Manchester. Raumforschung und Raumordnung, 77(6), 549-565.
Hillmann, F. (2018). Migration ist die Essenz von Urbanität in den europäischen Städten. Urbanität im, 21, 81-95.
Hillmann, F., & Alpermann, H. (2018). Cities and Cultural Diversity: Facts–Positions–Strategies.
Hillmann, F., Van Naerssen, T., & Spaan, E. (Eds.). (2018). Trajectories and imaginaries in migration: The migrant actor in transnational space. Routledge.
Kron, S., & Lebuhn, H. (2020). Building solidarity cities: from protest to policy. In Fostering Pluralism through Solidarity Activism in Europe (pp. 81-105). Palgrave Macmillan, Cham.
Lebuhn, H. (2019). Insurgent Citizenship. The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies, 1-6.
Porter, L., Sanyal, R., Bergby, S., Yotebieng, K., Lebuhn, H., Ramírez, M. M., ... & Tulumello, S. (2019). Borders and Refuge: Citizenship, Mobility and Planning in a Volatile World. Planning Theory & Practice, 20(1), 99-128.
Lebuhn, H. (2018). Stadtbürgerschaft „Light “: Migration und Vielfalt in der neoliberalen Stadt. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 48(191), 325-333.
Vogelpohl, A., Michel, B., Lebuhn, H., Hoerning, J., & Belina, B. (2018). Raumproduktionen II. Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Lebuhn, H. (2018). Migration und Stadt.
Blokland, T. & Nast, J. (2014). From public familiarity to comfort zone: The relevance of absent ties for belonging in mixed neighborhoods. In: International Journal of Urban and Regional Research, 38. Jg., Nr. 4, S. 1142-1159.
Römhild, R. (2014). Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven für eine kritischen Migrationsforschung. Berlin: Panama.
Blokland, T. & Li, S. (2013). Chinatown’s Spatiality, Ethnic Community and Civic Engagement: Amsterdam and Berlin Compared. In: J. Dahlvik, C. Reinprecht, & W. Sievers (Eds.): Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Jahrbuch 2/2013, Wien: Vienna Uniersity Press, S. 239–260
Blokland, T. & Van Eijk, G. (2012). Do People Who Like Diversity Practice Diversity in Neighbourhood Life? Neighbourhood Use and the Social Networks of ‘Diversity-Seekers’ in a Mixed Neighbourhood in the Netherlands. In: Gideon Bolt et al. (Hrsg.): Linking Integration and Residential Segregation. New York/London: Routledge, S. 313-332
Blokland, T. (2011). ‘Even when I see the real scoundrel around here, I don’t feel unsafe’. On neighbourhood diversity, conflicts, and safety. In: Heike Herrmann et al. (Hrsg.): Die Besonderheit des Städtischen. Über das Besondere der Stadt und der Stadtkultur. Wiesbaden: VS Verlag, S. 176-193.
Kaschuba, W. (2011). Stadt „ist" Migration: Überlegungen zur „Berliner Route". In: Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration (Hrsg.): Stadt ist Migration. Die Berliner Route der Migration – Grundlagen, Kommentare, Skizzen, Berlin, S. 27-31.
Römhild, R. (2011). Global Heimat. Der Alltag junger Migranten in den Widersprüchen der Einwanderungsgesellschaft. In: Wolf-Dietrich Bukow u.a. (Hrsg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 21-32.
Urban Culture
Blokland, T., & Juhnke, S. (2019). Between'creative'boost and political dysfunction: An exploration of class, culture and economic dislocation in East Berlin. Journal of Urban Cultural Studies, 6(2-3), 241-264.
Pohl, L. (2019). The sublime object of Detroit. Social & Cultural Geography, 1-17.
Blokland, T. (2018). On roots and routes. In: Ferro L. et al. (Eds.) Moving Cities: Contested Views on Urban Life. Wiesbaden: Springer VS, 29-42.
Schultze, H. (2017). Die Grenzen sozialer und räumlicher Zugehörigkeit. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Berlin.
Blokland, T. & Schultze, H. (2017). Belonging, Conviviality or Public Familiarity? Making Sense of Urbanity in Rapidly Transforming Neighbourhoods through the Lens of Berlin and Rotterdam. In: Smargacz-Poziemska, M.; Frysztacki, K., Bokowski, A. (Eds.) (2017): City. Municipality and Urbanity Today from a Sociological Perspective. pp. 243-264.
Dellenbaugh, M., Kip, M., Bieniok, M., Müller, A. K. & Schwegmann, M. (Hrsg.) (2015). Urban Commons. Moving Beyond State and Market. Basel/Berlin/Boston: Bau Verlag.
Dirksmeier, P. & Helbrecht, I. (2015). Resident perceptions of new urban tourism: a neglected geography of prejudice. In: Geography Compass, 9 Jg., Nr. 5, S. 276-285.
Kaschuba, W. (2013). Urbane Kulturtransfers: Globale Stile, mediale Bühnen, lokale Räume. In: Eszter Gantner/Péter Varga (Hrsg.): Transfer – Interdisziplinär! Akteure, Topographien und Praxen des Wissenstransfers, Frankfurt/Main, S. 211-234.
Klausner, M. & Niewöhner, J. (Hrsg.) (2012). Psychiatrie im Kiez. Alltagspraxis in den Institutionen der gemeindepsychiatrischen Versorgung. Berlin: Panama Verlag.
Kaschuba, W. (2012). Berlin Street Life: Scenes and Scenarios. In: Dorothee Brantz/Sasha Disko/Georg Wagner-Kyora (Hrsg.): Thick Space. Approaches to Metropolitanism, Bielefeld: transcript, S. 239-256.
Kaschuba, W. (2012). Berliner und Urberliner: Zur Tribalisierung des Urbanen. In: Franziska Nentwig/Dominik Bartmann (Hrsg.): BERLIN_macher. 775 Portraits – ein Netzwerk, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bielefeld/Berlin: Kerber Verlag, S. 158-167.
Blokland, T. (2011). ‘Even when I see the real scoundrel around here, I don’t feel unsafe’. On neighbourhood diversity, conflicts, and safety. In: Heike Herrmann et al. (Hrsg.): Die Besonderheit des Städtischen. Über das Besondere der Stadt und der Stadtkultur. Wiesbaden: VS Verlag, S. 176-193.
Helbrecht, I. (2011). Die „Neue Intoleranz“ der Kreativen Klasse. Veränderungen in der Stadtkultur durch das Arbeitsethos der flexiblen Ökonomie. In: Florian Koch/Oliver Frey (Hrsg.): Die Zukunft der europäischen Stadt. Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 119-135.
Kaschuba, W. (2011). Öffentliche Kultur – Kommunikation, Deutung und Bedeutung. In: Friedrich Jaeger/Burkhard Liebsch (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Stuttgart, S. 128-138.
Kaschuba, W. (2011). Be-wohnte Dinge. In: Andreas Hartmann [u.a.] (Hrsg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-Elisabeth Mohrmann, Münster, S. 308-316.
Urban Politics
Beveridge, R., & Koch, P. (2019). Urban everyday politics: Politicising practices and the transformation of the here and now. Environment and Planning D: Society and Space, 37(1), 142-157.
Beveridge, R., & Koch, P. (2019). Contesting austerity, de-centring the state: Anti-politics and the political horizon of the urban. Environment and Planning C: Politics and Space, 2399654419871299.
Beveridge, R., & Koch, P. (2019). Depoliticization and urban politics: moving beyond the “post-political” city. In Comparing Strategies of (De) Politicisation in Europe (pp. 189-208). Palgrave Macmillan, Cham.
Urban Health & Care
(2021). Geopolitical Caesuras as Time-Space-Anchors of Ontological (In)security: The Case of the Fall of the Berlin Wall. Geopolitics. DOI: 10.1080/14650045.2021.1912021
Gómez, D. L., & Criado, T. S. (2021). Civilising technologies for an ageing society? The performativity of participatory methods in Socio-gerontechnology. Interdisciplinary Critical Studies of Ageing and Technology, 85.
Krüger, D., Margies, N., Vief, R. ,& T. Blokland (2021). "Digital care: How social support during the Covid19 pandemic shifted to the digital and our worries became 'surplus value' ", Blog SFB 1261 Re-Figuration von Räumen., 85.
Duclos, V., & Criado, T. S. (2020). Care in trouble: ecologies of support from below and Beyond. Medical anthropology quarterly, 34(2), 153-173.
Enßle, F., & Helbrecht, I. (2020). Understanding diversity in later life through images of old age. Ageing & Society, 1-20.
Enßle, F., Dirksmeier, P., & Helbrecht, I. (2020). Does spatial proximity supplant family ties? Exploring the role of neighborly support for older people in diverse, aging cities. Urban Geography, 1-20.
Enßle, F., & Kabisch, N. (2020). Urban green spaces for the social interaction, health and well-being of older people—An integrated view of urban ecosystem services and socio-environmental justice. Environmental science & policy, 109, 36-44.
Enßle-Reinhardt, F. (2020). Alter(n), Diversität und Stadtgesellschaft.
Füller, H. (2020). Die Logik des Ausbruchs. Formierung von Covid-19 durch Krisenbearbeitungsweisen. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8, Nr. 3: 165--182. (DOI: 10.36900/suburban.v8i3.615). (mit Iris Dzudzek)
Genz, C. (2020). Wohnen, Alter und Protest. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen. Springer VS Research: Wiesbaden GmbH.
Pohl, L., Genz, C., Helbrecht, I. & Dobrusskin, J. (2020): Need for shelter, demand for housing, desire for home: a psychoanalytic reading of home-making in Vancouver, Housing Studies, pp. 1–18.
Haacke, H. C., Enßle, F., Haase, D., Helbrecht, I., & Lakes, T. (2019). Why do(n’t) people move when they get older? Estimating the willingness to relocate in diverse ageing cities.
Genz, C. (2018). Retiree Rebels: Urban Resistance in the age of 80, in: Bürgin, Reto; Schoch, Aline (Hg.): Urbane Widerstände - Urban Resistance. Bern, Berlin, Bruxelles et al.: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften (Social Strategies, Vol. 52), pp. 159- 180.
Lennartz, C. & Helbrecht, I. (2018). Housing Careers and Intergenerational Support for Homeownership in Germany’s ‘Society of Renters’. Housing Studies. DOI:https://doi.org/10.1080/02673037.2017.1338674
Seidelsohn, K., Voss, M., & Krüger, D. (2018). Researching Milieu-Specific Perceptions of Risk,(in) Security, and Vulnerability—A Conceptual Approach for Understanding the Inequality and Segregation Nexus in Urban Spaces. Urban Disaster Resilience and Security (pp. 361-381). Springer, Cham.
Füller, H. (2016). Pandemic cities. Effects of changing infection control in post-SARS Hong Kong. Geographical Journal 82(4), 342—352 (DOI: 10.1111/geoj.12179).
Wohnen
Bernt, M., & Holm, A. (2020). Die Ostdeutschlandforschung muss das Wohnen in den Blick nehmen: Plädoyer für eine neue politisch-institutionelle Perspektive auf ostdeutsche Städte. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 8(3), 97-114.
Holm, A. (2020). Gentrification in ostdeutschen Städten. In Regionalentwicklung in Ostdeutschland (pp. 309-320). Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
Holm, A. (2020). Wohnen. In Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe (pp. 223-234). Springer VS, Wiesbaden.
Holm, A. (2020). 2. Berlin: Mehr Licht als Schatten. Wohnungspolitikunter Rot-Rot-Grün. In Lokale Wohnungspolitik(pp. 43-64). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Holm, A. (2019). „Es macht einfach Sinn!”: Kommentar zu Neil Smiths „Für eine Theorie der Gentrifizierung:‚Zurück in die Stadt ‘als Bewegung des Kapitals, nicht der Menschen “(2019 [1979]). sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 7(3), 119-124.
Awan, N., Bock, C., Hasbun Chavarría, Y., Hamann, U., Holm, A., Kaltenborn, S., ... & Stollmann, J. (2018). Das Kotti-Prinzip. Ruby Press.
Holm, A., Junker, S., & Neitzel, K. (2018). Wem nutzen wohnungspolitische Maßnahmen? Mengeneffekte und soziale Reichweite beim Wohngeld, der Wohnraumförderung und der Mietpreisbremse in 77 deutschen Großstädten (No. 093). Working Paper Forschungsförderung.
Holm, A., Lebuhn, H., Junker, S., & Neitzel, K. (2018). Wie viele und welche Wohnungen fehlen in deutschen Großstädten? Die soziale Versorgungslücke nach Einkommen und Wohnungsgröße (No. 063). Working Paper Forschungsförderung.
Helbrecht, I. (2016). Gentrifizierung inf Berlin: Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien. Bielefeld: transcript Verlag
Blokland, T. & Barwick, C. (2015). Segregation durch Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. In: Britta Marschke/Heinz Ulrich Brinkmann (Hrsg.): „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber …", Berlin: Lit Verlag, S. 229-246.
Helbrecht, I. (2012). Wohneigentum statt Rente? Demographischer Wandel und Altersvorsorge in acht europäischen Ländern im Vergleich. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 2, S. 197-210.
Helbrecht, I. &Geilenkeuser, T. (2012). Demographischer Wandel, Generationeneffekte und Wohnungsmarktentwicklung – Wohneigentum als Altersvorsorge? In: Raumforschung und Raumordnung, 70 Jg., Nr. 5, S. 425-436.
Helbrecht, I. & Geilenkeuser, T. (2012). The Mortgage Market in Germany: Character and Trends. In: Susan J. Smith (Hrsg.): International Encyclopedia of Housing and Home. Oxford, S. 445-450.
Jones, A., Geilenkeuser, T., Helbrecht, I. & Quilgars, D. (2012). Demographic change and retirement planning: Comparing households’ views on the role of housing equity in Germany and the UK. In: International Journal of Housing Policy, 12 Jg., Nr. 1, S. 27-45.
Work and the City
Knaus, K., Margies, N., & H. Schilling (2021). "Thinking the City through Work: Blurring Boundaries of Production and Reproduction in the Age of Digital Capitalism", CITY, 25(3-4), 303-314.
Schilling, H., Blokland, T. & Simone, A. (2019). Working precarity: Urban youth tactics to make livelihoods in instable conditions in Abidjan, Athens, Berlin and Jakarta. The Sociological Review, 67(6), 1333-1349.
Schilling, H. & Dembele, O. (2019). Young mobile phone entrepreneurs in Abidjan: Entrepreneurial social ties at the service of economic exploitation. Politique africaine, (1), 181-201.
Zivilgesellschaft
Blokland, T. (2017). Community as Urban Practice. Oxford: Polity Press.
Mackrodt, U. & Helbrecht, I. (2013). Performative Bürgerbeteiligung als neue Form kooperativer Freiraumplanung. In: disP – The Planning Review, 49 Jg., Nr. 4, S. 14-24.
Kaschuba, W. (2012). Laborraum Hauptstadt. Identitätspolitik und Zivilgesellschaft im Südkaukasus. In: Wolfgang Kaschuba/Melanie Krebs/Madlen Pilz (Hrsg.): Die postsowjetische Stadt. Urbane Aushandlungsprozesse im Südkaukasus. Berliner Blätter. Sonderheft 59/2012, Berlin: Panama Verlag, S. 7-16.
Blokland, T., El-Kayed, N. & Büchy, J. (2012). Beyond formal rights: challenges to political participation. In: Dziewulska, Agata/Ostrowska, Anna (Hrsg.): New neighbors - on the diversity of migrant's political involvement, Warsaw: Center of Europe, University of Warsaw 2012, S. 151-166.
Horak, M. & Blokland, T. (2012). Neighborhood and Civic Practice. In: Karen Mossberger/Susan E. Clarke/Peter John (Hrsg.): The Oxford Handbook of Urban Politics. Oxford: Oxford University Press, S. 254-272.