Georg-Simmel-Zentrum für Stadtforschung

Veranstaltungen 2015

WiSe 2015/16| Think & Drink Kolloquium

Der Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie veranstaltet in Kooperation mit dem Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung das Think & Drink Kolloquium, in dem nationale und internationale Referent_innen Forschungsarbeit zu verschiedenen Themen der Stadtforschung präsentieren. Nach der Diskussionsrunde findet ein „get together“ bei Snacks und Getränken statt. Das Kolloquium findet im Semester montags von 18:00-20:00 Uhr in der Universitätsstraße 3b (Raum 002), 10117 Berlin statt.

WiSe 2015/2016| Seminar: Das metropolitane/regionale Innovationssystem von Berlin

Forschungsbezogenes Masterseminar mit empirischen Erhebungen zum Innovationssystem Berliner Privathochschulen und zum Potential innovativer Finanzinstrumenten für eine grüne Stadtentwicklung.

(Prof. Dr. Harald A. Mieg)

29.10.-30.10.2015|Workshop: Urban Heritage und Urban Images: Imagineering Urban Heritage

In Vorträgen von 18 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden unter dem Titel „Imagineering Urban Heritag“ Fragen zu Politik, Erinnerungskultur, Raumproduktion Geschichte und Medien in Bezug auf heritage diskutiert.

(Dr. Heike Oevermann, Dr. Eszther Gantner, Prof. Dr. Sybille Frank)

17.08.2015-28.08.2015| GSZ-Summer School: Metropolitan Studies – "Global, kreativ, ’ordinary’? Das neue Berlin seit 1990 im Lichte urbaner Theorien"         

Die Summer School beschäftigt sich mit Berlins Entwicklung seit 1990 aus der Sicht von urbanen Theorien und Konzepten wie der Global City-Theorie (Sassen 1991) oder der kreativen Stadt (Florida 2003; Krätke 2011). Hierbei wird kritisch hinterfragt, wie diese hegemonialen Narrative die Wahrnehmung und Interpretation der Veränderungen in Berlin beeinflussen.

(Ulrike Mackrodt)

04.06.2015|GSZ-Mitgliederversammlung 2015               

Unter der Leitung der Zentrumsdirektorin, Prof. Ilse Helbrecht, werden aktuelle Projekte des Simmel-Zentrums vorgestellt: Die Forschungsgruppe „New Urban Tourism“, das Netzwerk SEiSMiC (Europäische Ethnologie), das Kolloquium „Wohnen in Berlin“ (Andreij Holm), das Netzwerk „Urban Inequlities“ (Talja Blokland) sowie aktuelle Publikationen.

SoSe 2015  und WiSe 2015/2016| Kolloquium: Wohnen in Berlin

Das interdisziplinäre Forschungskolloquium richtet sich an Studierende von Berliner Universitäten und Fachhochschulen, die ihre Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (BA, MA, PhD) zu einem wohnungspolitischen Thema schreiben. Hierbei soll die Bezugnahmen der oft unverbundenen Ansätze aus Stadtplanung, Architektur, Wohnungswirtschaft, Geographie, Sozialwissenschaften und anderen Disziplinen gestärkt werden und ein kontinuierlicher Austausch zu wohnungsbezogenen Fragen der Stadtentwicklung entstehen.

Organisation und Durchführung: Laura Calbet i Elias (TU Berlin, Center for Metropolitan Studies; Institut für Stadt- und Regionalplanung), Dr. Ares Kalandides (INPOLIS GmbH, TU Berlin, Urban Management Programm) und Dr. Andrej Holm (HU Berlin, Institut für Sozialwissenschaften).

SoSe 2015| Seminar: Interdisziplinäre Stadtforschung

Das Master-Seminar betrachtet am Thema Städtetourismus mit den unterschiedlichen disziplinären Zugängen von Europäischer Ethnologie, Geographie und Soziologie Konflikte, die aus dem Anstieg touristischer Aktivitäten in Wohngebieten entstehen. Explorativ wird versucht, diese Konflikte als Perspektive auf allgemeinere Fragen vor allem von Stadtentwicklung, sozialer Differenz und Gerechtigkeit und Raumaneignung anzuwenden.

(Prof. Dr. Ilse Helbrecht, Prof. Dr. Jörg Niewöhner, Dr. Andrej Holm)

30.01.2015| GSZ Studierendenkonferenz 2015

Studierende verschiedener Fachrichtungen präsentieren ihre Abschlussarbeiten mit Bezug zur Stadtforschung und diskutieren diese mit anderen Wissenschaftler_innen. Herausragende Arbeiten werden mit dem Georg-Simmel-Preis prämiert.

(Peter Van Gielle Ruppe)

WiSe 2014/2015| Studienprojekt: Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlins

Unter der Leitung  von Prof. Harald A. Mieg wird in diesem Studienprojekt die aktuelle Stadtentwicklung Berlins aus einem diskursanalytischen Blickwinkel betrachtet.