Publikation von Forschungsdaten auf dem edoc-Server
Neben traditionellen Publikationsformen können auch digitale Forschungsdaten auf dem edoc-Server veröffentlicht werden. Damit wird es Ihnen auf einfache Art möglich, die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis zu befolgen, entsprechend der Forschungsdaten-Policy der Humboldt-Universität zu handeln und disziplinäre Richtlinien einzuhalten. Ein umfassender Leitfaden zum Umgang mit Forschungsdaten im Kontext von Dissertationen ist in "Guidelines zur Veröffentlichung dissertationsbezogener Forschungsdaten" enthalten.
Auf der Website der Forschungsdatenmanagement-Initiative finden Sie umfangreiche Informationen rund um das Thema "Forschungsdaten". Dort werden Sie auch bei der Suche nach einem geeigneten Fachrepositorium unterstüzt. Als institutionelles Open-Access-Repositorium der Humboldt-Universität zu Berlin steht Ihnen der edoc-Server auch direkt für eine Veröffentlichung Ihrer Forschungsdaten zur Verfügung.
Beginnen Sie die Einreichung durch Login oder Registrierung auf dem edoc-Server, wie es unter "Einreichung einer Publikation" beschrieben wird. Wählen Sie eine passende Sammlung im Bereich "Forschungsdaten" aus.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für die Forschungsdatenpublikation
- Wählen Sie einen aussagekräftigen Titel, so dass die veröffentlichten Forschungsdaten als selbstständige Publikation wahrgenommen werden können.
- Für den Nachvollzug und die Nachnutzung der Forschungsdaten ist es notwendig, deren Entstehungskontext und die angewandten Werkzeuge der Datenerhebung, -aufbereitung bzw. -analyse zu dokumentieren. Bitte stellen Sie hierfür eine Forschungsdatendokumentation in Form einer Readme-Datei bereit. Wir empfehlen die Datei in deutscher und englischer Sprache bereitzustellen.
- Ist die Forschungsdatenpublikation ein Supplement zu einer Textpublikation (z.B. Dissertation oder Abschlussarbeit), so bereiten Sie zunächst die Veröffentlichung der Forschungsdaten vor. Im Einreichungsprozess wird Ihnen die DOI der Forschungsdatenpublikation angezeigt. Fügen Sie diese DOI mit einem Verweis auf die Forschungsdatenpublikation in das PDF-Dokument der Textpublikation ein.
- Sowohl die Textpublikation als auch die zugehörigen digitalen Forschungsdaten erhalten persistente Identifikatoren (DOI - Digital Object Identifier). Mit Hilfe dieser persistenten Identifikatoren können unterschiedliche Publikationsobjekte miteinander in Relation gesetzt bzw. referenziert werden. Eine Forschungsdatenpublikation kann auch mit mehreren Publikationsformen (z.B. Dissertation und Zeitschriftenartikel) in Relation gesetzt werden. Die Veröffentlichung der Textpublikation und der Forschungsdaten können dabei auch zeitlich versetzt erfolgen.
- Bei einer größeren Anzahl von Dateien ist es zweckmäßig, diese zu sinnvollen Einheiten in unverschlüsselten zip-Dateien zusammenfassen.
- Möchten Sie Interviews oder sensible Daten veröffentlichten, holen Sie sich hierfür das Einverständnis der betreffenden Personen für die Veröffentlichung ein. Achten Sie auf eine ausreichende Anonymisierung der Interviews bzw. Daten. Auch sollten die Interviewten darüber informiert werden, dass die Forschungsdatenpublikation frei verfügbar und dauerhaft (eine spätere Entfernung der Veröffentlichung ist nicht möglich!) veröffentlicht werden. Im Fall von Interviews sollten die Interviewten selbst noch einmal die anonymisierten/gekürzten Interviews vor der Veröffentlichung dahin prüfen, ob ihnen der Grad der Anonymisierung ausreicht.
- Beispiele von Forschungsdatenpublikationen auf dem edoc-Server finden Sie hier.
Vertragsabschluss
Um die Publikation der Forschungsdaten abschließen zu können, benötigen wir von allen Autor*innen jeweils 2 Papierexemplare unseres Veröffentlichungsvertrages für Forschungsdaten.
Bitte senden Sie diese an folgende Adresse:
Humboldt-Universität
Universitätsbibliothek
AG Elektronisches Publizieren
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Bitte achten Sie unbedingt darauf, im Vertrag die gleiche Lizenzbedingung wie bei der Einreichung anzukreuzen.
Weitere Informationen zu Forschungsdaten auf dem edoc-Server
- Welche Arten von Forschungsdaten können auf den edoc-Server publiziert werden?
- Können Forschungsdaten mit einer Sperrfrist (Embargo) publiziert werden?
- Wie lange werden Forschungsdaten auf dem edoc-Sever vorgehalten?
- Wie wird die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Forschungsdaten gewährleistet?
- Wie können Forschungsdaten nachgenutzt werden?
- Wie wird mit sehr umfangreichen Datensätzen verfahren?
- Wie wählt man relevante Forschungsdaten zur Veröffentlichung aus?
- Wie reicht man die zusätzlichen Forschungsdaten ein?
- Wie werden die Forschungsdaten beschrieben?
- Wie werden Forschungsdaten mit der Textpublikation verknüpft?
- Wie wird die Nachnutzung der Forschungsdaten geregelt?
- Wie wird eine Sperrfrist (Embargo) vereinbart?
- Welche Datenformate sind geeignet?
- Wie benennt man die Dateien?
- Was wird vor der Veröffentlichung überprüft?
- Muss ein zusätzlicher Veröffentlichungsvertrag abgeschlossen werden?
Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an edoc@hu-berlin.de!